Zur Übersicht der Adressen und Öffnungszeiten aller Standorte
Persönlich
Lassen Sie sich unter 0 53 61 - 27 90 0 oder mit unserem Termin-online-Formular einen Termin für ein Beratungsgespräch geben oder nutzen Sie eine Beratung ohne Termin.
Die Adresse der Beratungsstelle und eine Wegbeschreibung finden Sie hier.
Telefonisch
Möglicherweise ist es einfacher, am Telefon mit uns zu sprechen. Rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten unter 0 53 61 - 27 90 0 an. Wir werden versuchen, uns sofort Zeit für Sie zu nehmen oder Sie zurückrufen.
Oder fordern Sie mit unserem Termin-online-Formular einen Termin für ein telefonisches Beratungsgespräch an.
Video-Chat
Eine Beratung von zu Hause oder unterwegs aus mit einem/einer "echten Berater*in" bietet unser Video-Chat. Sie benötigen hierfür ein Endgerät mit Kamera / Mikrofon (Smartphone, Tablet oder Laptop). Bitte vereinbaren Sie hierzu telefonisch (0 53 61 - 27 90 0) oder über unser Termin-online-Formular einen Termin.
Wie das genau geht, können Sie hier lesen.
Eine weitere Möglichkeit, unsere Beratung in Anspruch zu nehmen, ist die Onlineberatung. Klicken Sie hier, um zur Onlineberatung zu gelangen und zu erfahren, wie sie funktioniert.
Wenn Sie uns eine Mitteilung senden möchten, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Die Grundprinzipien unserer Arbeit
Anonymität
Auch wenn es die Organisation unserer Beratung vereinfacht, wenn wir ihren Namen kennen - wir bestehen nicht darauf. Für die Beratung ist entscheidend, dass Sie sich uns mit dem anvertrauen können, was Sie beschäftigt. Wenn Ihnen das anonym besser gelingt, dann melden Sie sich bei uns, ohne Ihren Namen zu nennen. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, d.h. ihnen ist bei Androhung strafrechtlicher Konsequenzen verboten, personenbezogene Informationen weiterzuleiten.
Freiwilligkeit
Jede Beratung findet nur auf Ihre Initiative hin statt. Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein. Wenn Sie der Meinung sind, Ihr Anliegen ausreichend behandelt zu haben, können Sie das Beratungesverhältnis jederzeit unterbrechen oder beenden. Niemand wird Sie zu etwas drängen.
Kostenfreiheit
Die Beratung in der Jugend- und Drogenberatung ist -wie fast alle unsere Angebote- kostenlos. Egal wie oft oder lange Sie uns in Anspruch nehmen. Da wir gemeinnützig sind und uns überwiegend durch Spenden und Zuschüsse finanzieren, gibt es nur sehr wenige Dienstleistungen, die wir unseren Klienten direkt in Rechnung stellen müssen (z.B. Urinkontrollen und den Gruppenkurs für drogenauffällige Kraftfahrer).